
Auto-Abo für Selbstständige
Auto-Abo Selbstständige
Das Wichtigste in Kürze
- Auto-Abo steuerlich absetzen
Wer das Auto-Abo auch beruflich nutzt, kann die Kosten ggf. steuerlich geltend machen. - Versteckte Kosten gibt es nicht
Im Auto-Abo-Preis sind bis auf den Treibstoff alle Betriebskosten enthalten. - Vom Kleinwagen bis zum Transporter
Fahrzeuge von mehr als 20 Herstellern stehen Selbstständigen im Auto-Abo zur Verfügung. - Je ungebundener, desto besser!
Der große Vergleich zwischen Auto-Abo, Leasing und Kauf im Überblick. - Fördermöglichkeiten für E-Autos
Viele Städte und Gemeinden fördern die Installation von Wallboxen.
Was ist ein Auto-Abo für Selbstständige?
Nutzfahrzeuge, SUV oder Kleinwagen? Selbstständige wählen ihr Auto-Abo nach individuellen Bedürfnissen – das gilt auch für Ausstattung, Laufzeit und Freikilometer. MHC Mobility kümmert sich um den Rest: Zulassung, Kfz-Steuer, Versicherung, Wartung, Reparaturen und vieles mehr sind im Auto-Abo für Selbstständige inklusive. Lediglich die Kosten für das Tanken und Laden übernehmen Fahrerinnen und Fahrer im Auto-Abo Selbstständige selbst. In der monatlichen Rate sind folgenden Kosten enthalten:
- Zulassung
- Kfz-Steuer
- Kfz-Haftpflichtversicherung
- Voll- und Teilkaskoversicherung
- Beratung
- Reifen/Reifenwechsel
- Wartungsdienste
- Verschleißreparaturen
- Unfallverhütungsvorschriften (UVV)
- 24-h-Notdienst
- Ersatzwagenservice
- Rundfunkbeitrag
- Hol- und Bringservice
Auto-Abo Selbstständige: Von der Steuer absetzen
Selbstständige, die ein Auto-Abo ausschließlich für betriebliche Zwecke nutzen, können die Kosten in vollem Umfang steuerlich geltend machen. Wer ein Fahrzeug zu mindestens 10 Prozent beruflich einsetzt, kann einen Teil der Kosten für das Auto-Abo in der Steuererklärung als Betriebsausgabe verbuchen.
Steuervorteil Auto-Abo für Selbstständige: Fahrtenbuch und 1-Prozent-Regelung
Nutzen Selbstständige ein Auto-Abo auch privat, stellt das Finanzamt zwei Varianten zur Wahl, um den steuerlichen Vorteil geltend zu machen.
Fahrtenbuch führen
Wer diese Methode wählt, kann alle betrieblichen Kosten für das Auto ermitteln. Folgende Angaben müssen zu jeder beruflichen Fahrt notiert werden:
- Datum der Fahrt
- Start- und Zielort
- Grund der Fahrt – Namen der besuchten Geschäftspartner
- Name der Fahrerin oder des Fahrers
- Kilometerstand zu Beginn und am Ende der Fahrt
- Falls Umwege gefahren wurden, müssen sie begründet werden
Die 1-Prozent-Regelung
Diese kommt nur dann infrage, wenn ein Fahrzeug zu mehr als 50 Prozent betrieblich genutzt wird. Ist dies gegeben, wird ein Prozent des Bruttolistenneupreises des Fahrzeugs berechnet und als monatlicher Wert angesetzt, der als geldwerter Vorteil unter Betriebseinnahmen versteuert werden muss. Im Gegenzug können Selbstständige die beruflich gefahrenen Kilometer bis zu einer Entfernung von 20 Kilometern mit 0,30 Euro je Kilometer abrechnen und ab dem 21. Kilometer mit 0,38 Euro.
Auto-Abo Selbstständige: Steuervorteile von Elektroautos und Plug-in-Hybriden
E-Autos sind bis Ende 2030 von der Kfz-Steuer befreit. Bei einer beruflichen Nutzung von mehr als 50 Prozent haben Elektroautos oder Plug-in-Hybridfahrzeuge im Auto-Abo Selbstständige einen weiteren Steuervorteil.
Elektro-Autos mit einem Bruttolistenpreis bis 60.000 Euro werden monatlich mit nur 0,25 Prozent versteuert. Bei über 60.000 Euro gilt ein monatlicher Steuersatz von 0,5 Prozent des Bruttolistenpreises. Bei Plug-in-Hybriden gilt ebenfalls ein Steuersatz von 0,5 Prozent, vorausgesetzt, sie haben eine elektrische Reichweite von mindestens 60 Kilometern oder maximal 50 Gramm Co2-Emission pro Kilometer.
Fahrerinnen und Fahrer von Elektroautos und Plug-in-Hybriden müssen also einen geringeren geldwerten Vorteil versteuern als Selbstständige, die für ihr Auto-Abo ein Fahrzeug mit Verbrennermotor wählen.
Was kostet ein Auto-Abo für Selbstständige? Transparente Preisgestaltung
Bei geleasten Fahrzeugen müssen Selbstständige kalkulieren, denn zusätzlich zur Rate werden Betriebs- und Wartungskosten fällig. Das ist beim Auto-Abo anders. Es gilt: Eine Rate, alles drin! Da versteht es sich fast schon von selbst, dass es keine Anzahlung, Grundgebühr, Abschlusszahlung, Kapitalbindung und auch kein Restwertrisiko gibt.
Auto-Abo Selbstständige: MHC Mobility bietet 2 Abo-Modelle
Das FlexiRent-Auto-Abo
Einfach ein Fahrzeug aus dem vorkonfigurierten Pool von MHC Mobility wählen, Laufzeit und Freikilometer bestimmen und schon kann es losgehen! Denn: Die Fahrzeuge aus unserem MHC Mobility Mietpoolbestand sind sofort verfügbar. Dabei ist die Laufzeit so flexibel wie Selbstständige es oft sein müssen: von 1 Monat bis zu 60 Monate ist alles möglich. Und wenn es anders kommt als gedacht, können Laufzeit, Reichweite und auch der Fahrzeugtausch im FlexiRent-Auto-Abo innerhalb der Vertragslaufzeit angepasst werden.
Das SelectRent-Auto-Abo
Beim SelectRent-Auto-Abo erhalten Selbstständige ihre Fahrzeuge in ihrer Wunschkonfiguration direkt vom Hersteller. Von der Farbe und Ausstattung bis zur Folierung mit Firmenlogo oder firmenspezifischen Einbauten für Transporter heißt es: konfigurieren und gleichzeitig von den Vorteilen des Auto-Abos für Selbstständige profitieren!
Wartung und Reparaturen
Wenn Selbstständige ein Auto-Abo abschließen, entstehen keine zusätzlichen Kosten für Wartung und Reparaturen – und zwar unabhängig von der Nutzungsdauer des Fahrzeugs.
Bei allen Anliegen rund um Ihr Auto-Abo stehen Ihnen persönliche Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner – 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche – zur Verfügung.
- Reparatur, Inspektion, Service: 04286 7703-466, service@mhcmobility.de
- Schaden: 04286 7703-444, schaden@mhcmobility.de
Auto-Abo Selbstständige: Mindestlaufzeiten und Kündigungsoptionen
Von 1 Monat Laufzeit bis zu 60 Monate Laufzeit: Das Auto-Abo bietet Selbstständigen Flexibilität ohne Bindung. Wer das Fahrzeug nach der Laufzeit noch nutzen möchte, muss … gar nichts tun! Ohne Kündigung verlängert sich der Vertrag stillschweigend zu denselben Konditionen. Eine Kündigung ist dann täglich bei tagesgenauer Endabrechnung möglich. Wer vorzeitig aus dem Vertrag aussteigen möchte, kann auch dies gegen eine Abstandssumme in Höhe von 100 Prozent der nicht gezahlten Raten tun.
Voraussetzungen für ein Auto-Abo Selbstständige? Anmeldung, Unterlagen und Genehmigung
Der Vertragsabschluss eines Auto-Abos für Selbstständige ist unter folgenden Voraussetzungen möglich:
- Mindestalter 18 Jahre
- gültiger Führerschein
- gute Bonität
Zur Überprüfung Ihrer Bonität durch eine Schufa-Abfrage benötigen wir zudem folgende Unterlagen:
- Kapitalgesellschaften (GmbH, AG, KG, OHG): Handelsregisterauszug oder Gewerbeanmeldung
- Personengesellschaften (Einzelunternehmer, GbR, UG): Gewerbeanmeldung, Schufa-Formular, Personalausweis der Geschäftsführerin oder des Geschäftsführers
- Freiberuflerinnen und Freiberufler: Personalausweis, Schufa-Formular, Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
Bei Genehmigung erhalten Selbständige umgehend ein Angebot für ein Auto-Abo. Sie wünschen ein Auto-Abo ohne Schufa? Kontaktieren Sie uns und wir klären im Chat oder am Telefon, was wir anbieten können.
Vergleich zwischen Auto-Abo, Leasing und Kauf im Überblick
Welche Modelle stehen für ein Auto-Abo für Selbstständige zur Verfügung?
MHC Mobility ist herstellerunabhängig. Die Auswahl des bestehenden Mietpools ist dementsprechend groß: Im Auto-Abo für Selbstständige gibt es Pkw, Kleinwagen, SUV, Limousinen, Kombis und leichte Nutzfahrzeuge von mehr als 20 Herstellern, darunter Audi, BMW, Jeep, Tesla und Volkswagen. Verfügbar sind die Kraftstoffarten Diesel, Elektrisch, Benzin und Hybrid.
Auto-Abo Selbstständige: Fördermöglichkeiten für E-Autos nutzen
Es gibt viele regionale Förderprogramme, mit denen Selbstständige mit einem Auto-Abo zusätzlich sparen können. Viele Städte und Gemeinden fördern die Installation von Wallboxen. Wer in Castrop Rauxel eine Ladestation baut und Ökostrom über die Stadtwerke bezieht, wird mit 100 Euro belohnt. In Frankfurt/Oder gibt’s ein ähnliches Angebot mit maximal 500 Euro Zuschuss, Fürth macht für eine private Ladestation 200 Euro locker, und Heidelberg übernimmt 50 Prozent der Anschaffungskosten (maximal 1.000 Euro). Eine Nachfrage für Förderung bei den regionalen Behörden kann sich lohnen!
Weitere Beispiele für regionale Förderprogramme gibt es hier beim ADAC.
FAQ: Häufig gestellte Fragen
Selbstständige mit Auto-Abo können ab 10 Prozent beruflicher Nutzung des Fahrzeugs steuerlich profitieren. Wer sich zudem für elektrisch betriebene Fahrzeuge oder Plug-in-Hybride entscheidet, holt steuerlich am meisten raus und leistet damit einen guten Beitrag zur nachhaltigen Mobilität.
Um als Selbstständige oder Selbstständiger ein Auto-Abo bei MHC Mobility abzuschließen, müssen Sie mindestens 18 Jahre alt sein, einen gültigen Führerschein besitzen, eine gute Bonität nachweisen und sich mit Ihren Unterlagen ausweisen (siehe nächster Punkt).
Wie lange Sie bereits selbstständig sind, spielt beim Vertragsabschluss für ein Auto-Abo keine Rolle. Selbstständige müssen sich durch verschiedene Dokumente ausweisen. Je nach Rechtsform etwa mit Handelsregisterauszug oder Gewerbeanmeldung (GmbH, AG, KG, OHG), Gewerbeanmeldung und Schufa-Formular (von MHC Mobility) sowie Personalausweis GF (Einzelunternehmer, GbR, UG) oder Personalausweis und Schufa-Formular (von MHC Mobility) sowie Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (Freiberuflerinnen und Freiberufler).
Unverbindliche Anfrage für Ihr Auto-Abo
Hinterlassen Sie uns Ihre Kontaktdaten – wir melden uns zeitnah bei Ihnen!
Vielen Dank!
Wir haben Ihre Informationen erhalten und werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.