
Datenschutz
Ihr Datenschutz hat für uns höchste Priorität
Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und sich für unsere Leistungen interessieren. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten steht bei uns an erster Stelle. Deshalb setzen wir auf modernste Sicherheitsstandards und äußerste Sorgfalt, um Ihre Informationen vor unbefugtem Zugriff zu schützen.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt streng nach den Vorgaben der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). So gewährleisten wir maximale Sicherheit und Transparenz bei der Nutzung unserer Webseite. Erfahren Sie mehr über unseren Datenschutz und wie wir Ihre Daten schützen!
1. Name und Kontaktdaten der Verantwortlichen der Firma:
MHC Mobility GmbH
Geschäftsführer: Nicholas John Salkeld
An der Autobahn 12 – 16
27404 Gyhum / Bockel
Tel. : +49 (0) 4286 – 7703-0
Fax: +49 (0) 4286 – 7703-310
E-Mail : info@mhcmobility.de
2. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten:
Dr. Stephan Schenk
Weser Datenschutz GmbH
Buchtstr. 13
28195 Bremen
Tel.: +49 (0) 421 – 40894355
Fax: +49 (0) 421 – 408943555
E-Mail: datenschutz@mhcmobility.de
3. Name und Anschrift der Landesdatenschutzbeauftragten:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Barbara Thiel
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Tel.: +49 (0) 511 – 120 45 00
Fax: +49 (0) 511 – 120 45 99
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de
4. Datenverarbeitung auf unserer Webseite:
Bei der Datenverarbeitung werden Ihre schutzbedürftigen Belange gemäß den gesetzlichen Bestimmungen stets berücksichtigt. Personenbezogene Daten werden auf unserer Webseite grundsätzlich nur wie nachstehend beschrieben verarbeitet:
Protokollierung
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, speichert unser Webserver temporär jeden Zugriff in einer Protokolldatei. Folgende Daten werden erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Übertragene Datenmenge
- Meldung, ob Abruf erfolgreich war
- Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystems
- Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt
- Name Ihres Internet Zugangs-Providers
Die IP-Adressen werden von uns nur anonymisiert gespeichert, so dass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist. Eine Zusammenführung dieser Daten mit Datenquellen wird nicht vorgenommen; die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und Protokolldateien ist Art.6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO (Wahrung berechtigter Interessen). Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zu dem Zweck, die Nutzung der Webseite zu ermöglichen (Verbindungsaufbau) sowie zum Zwecke der Systemsicherheit, der technischen Administration, der Netzinfrastruktur und zur Optimierung des Internetangebotes. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Hosting und WordPress
Unsere Website wird bei WordPress gehostet. Der Anbieter ist Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA. Beim Besuch unserer Website erfasst WordPress automatisch bestimmte technische Daten, wie IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystem und Zugriffszeit. Diese Daten werden in sogenannten Server-Logfiles gespeichert und dienen der technischen Bereitstellung sowie der Sicherheit der Website.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots).
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch WordPress findest du in der Datenschutzerklärung von Automattic: https://automattic.com/privacy/.
Kontaktaufnahme
Wenn Sie mit uns per Kontaktformular Kontakt aufnehmen, werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Die erhobenen Daten sind der jeweiligen Eingabemaske zu entnehmen. Bei der Kontaktaufnahme per E-Mail werden ausschließlich die dort von Ihnen eingegebenen Daten an uns übertragen.
Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation und Ihres Anliegens verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail-Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Einsatz von WP Mail SMTP
Unsere Website nutzt WP Mail SMTP mit Brevo, ein Plugin zur Optimierung des E-Mail-Versands über einen SMTP-Server. Anbieter ist die WPForms LLC, 7732 Maywood Crest Dr, West Palm Beach, FL 33412, USA.
WP Mail SMTP stellt sicher, dass über unsere Website gesendete E-Mails korrekt zugestellt werden. Dabei werden die folgenden Daten verarbeitet:
- Empfänger-Adresse,
- Absender-Adresse,
- Betreff und Inhalt der E-Mail,
- IP-Adresse des absendenden Servers,
- Zeitpunkt des Versands.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer zuverlässigen Kommunikation mit unseren Nutzern).F
Die E-Mails werden über den von uns konfigurierten SMTP-Server eines Drittanbieters gesendet (z. B. Gmail, Outlook, Brevo ehemals Sendinblue, Mailgun, Amazon SES oder andere). Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den jeweiligen SMTP-Anbieter richtet sich nach dessen Datenschutzrichtlinien.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch WP Mail SMTP findest du in der Datenschutzerklärung von WPForms LLC: https://wpmailsmtp.com/privacy/
Hinweise zu unserem Newsletter
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Pflichtangabe ist lediglich Ihre Emailadresse. Falls Sie weitere freiwillige Eingaben tätigen, werden diese nur für die persönliche Ansprache verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten nach Anmeldung zum Newsletter ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese holen wir ein, indem Sie nach der Anmeldung zum Newsletter eine Bestätigungs-E-Mail erhalten, in der sich ein Bestätigungslink befindet. Wenn Sie diesen Link anklicken, erteilen Sie zugleich die Einwilligung in den Newsletter-Erhalt.
Bei der Absendung der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Diese Speicherung dient dazu, einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse nachvollziehen zu können.
Wir nutzen die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten ausschließlich zum Zwecke des Newsletter-Versands.
Das Abonnement des Newsletters kann durch Sie jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.
Unsere Website nutzt den Service von Brevo, vormals bekannt als Sendinblue, für E-Mail-Kommunikation, als CRM (Customer Relationship Management) und für das ChatWidget zur direkten Kommunikation mit unseren Besuchern.
Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, eine Anfrage über unsere Kontaktformulare senden oder andere Formen der E-Mail-Kommunikation mit uns nutzen, werden Ihre E-Mail-Adresse und gegebenenfalls weitere personenbezogene Daten, wie Ihr Name oder Ihre Vorlieben, gespeichert und zur Verarbeitung an Brevo übermittelt. Brevo setzt Technologien wie Cookies oder Tracking-Pixel ein, um festzustellen, ob E-Mails geöffnet wurden und welche Links darin angeklickt wurden. Dies hilft uns, die Effektivität unserer E-Mail-Kampagnen zu messen und besser auf die Interessen und Bedürfnis-se unserer Nutzer einzugehen.
Als CRM-Tool hilft uns Brevo, unsere Kundenbeziehungen zu verwalten und zu optimieren. Dies bedeutet, dass wir Informationen über unsere Kunden und Interessenten, wie Kontaktdaten oder Interaktionen mit unserer Website, in Brevo speichern, um einen besseren Überblick über unsere Kundenbeziehungen zu haben und unsere Dienstleistungen entsprechend anzupassen.
Das eventuell auf unserer Website integrierte ChatWidget von Brevo ermöglicht es Ihnen, direkt mit uns zu kommunizieren. Wenn Sie dieses Widget nutzen, werden die von Ihnen eingegebenen Daten sowie technische Informationen, wie z.B. Ihre IP-Adresse, gespeichert und zur Verarbeitung an Brevo übermittelt.
Weitergehende Informationen finden Sie unter https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/
Bewerbung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich für die Dauer des Bewerbungsverfahrens sowie für weitere 6 Monate darüber hinaus. Sollte Ihre
Bewerbung leider zu keiner Einstellung bei uns führen, speichern wir Ihre Bewerbungsdaten darüber hinaus in unserem Bewerberpool, sofern Sie uns hierzu
Ihre Einwilligung erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). In diesem Fall speichern wir Ihre Daten längstens bis wir Sie für eine andere Stelle gewinnen konnten oder bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Wenn Ihre Bewerbung zu einer Anstellung bei uns führt, werden Ihre Bewerbungsdaten anschließend zum Zwecke der Begründung, Durchführung und Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses weiterhin gespeichert und verarbeitet. Über diese Zweckänderung werden Sie in diesem Falle gesondert informiert.
Verwendung von Youtube-Videos
Auf dieser Website nutzen wir die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“)gehört. Hierbei verwenden wir den erweiterten Datenschutzmodus, der laut Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wenn Sie die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos starten, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über Ihr Nutzerverhalten zu sammeln. „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie dabei bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet.
Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus.
Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.a DSGVO auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube wenden müssen. Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk „Double Click“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.
Es kann auch zu einer Übermittlung von Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de Einstellungen zu personalisierter Werbung sind möglich unter: https://adssettings.google.com/authenticated.
Google LLC mit Sitz in USA ist für das US-europäische Datenschutzübereinkommen „EU-U.S. Data Privacy Framework“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/
Live-Chat Salesforce
Unsere Website nutzt einen Live-Chat des Unternehmens Salesforce (salesforce.com Germany GmbH, Erika-Mann-Str. 31 , 80636 München). Sie können den Live-Chat wie ein Kontaktformular nutzen, um nahezu in Echtzeit mit unseren Mitarbeitern zu chatten. Beim Start des Chats fallen folgende personenbezogene Daten an: Datum und Uhrzeit des Aufrufs
- Browsertyp/ -version
- IP-Adresse
- verwendetes Betriebssystem
- URL der zuvor besuchten Webseite
- Menge der gesendeten Daten
- Und wenn angegeben: Vorname, Name, und E-Mail Adresse
Je nach Gesprächsverlauf mit unseren Mitarbeitern, können im Chat weitere personenbezogene Daten anfallen, die durch Sie eingetragen werden. Die Art dieser
Daten hängt stark von Ihrer Anfrage ab oder dem Problem, welches Sie uns schildern. Die Verarbeitung all dieser Daten dient dazu, Ihnen eine schnelle und
effiziente Kontaktmöglichkeit zur Verfügung zu stellen und somit unseren Kundenservice zu verbessern. Alle unsere Mitarbeiter wurden und werden zum
Thema des Datenschutzes geschult und zum sicheren und vertrauensvollen Umgang mit Kundendaten unterrichtet. Alle unsere Mitarbeiter sind zur Vertraulichkeit verpflichtet und haben entsprechend in ihren Mitarbeiterverträgen einen Zusatz zur Verpflichtung zur Wahrung der Vertraulichkeit und zur Beachtung des Datenschutzes unterschrieben. Durch das Aufrufen der Webseite www.mhcmobility.de wird das Chat-Widget in Form einer JavaScript-Datei geladen. Das Chat-Widget stellt technisch den Quellcode dar, der auf Ihrem Computer ausgeführt wird und den Chat ermöglicht. Darüber hinaus speichert die MHC Mobility GmbH den Verlauf der Live-Chats, bis Ihre Anfrage erledigt ist. Dies dient dem Zweck, Ihnen unter Umständen umfangreiche Ausführungen zur Historie Ihrer Anfrage zu ersparen sowie zur beständigen Qualitätskontrolle unseres Live-Chat-Angebots.
Die Verarbeitung erfolgt aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO.
Sofern Sie dies nicht wünschen, können Sie uns dies gerne unter den weiter unten
aufgeführten Kontaktdaten mitteilen. Gespeicherte Live-Chats werden dann unverzüglich von uns gelöscht. Die Speicherung der Chatdaten dient auch dem
Zweck, die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten. Hierin liegt zugleich unser berechtigtes Interesse, weshalb die Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO zulässig ist.
Weitere relevante Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von
Salesforce unter https://www.salesforce.com/de/company/privacy/.
Verarbeitung von Kundendaten mit Salesforce:
Ihre persönlichen Kundendaten werden in unserem CRM-System (Salesforce Service Cloud und Salesforce Sales Cloud) gespeichert und verarbeitet. Dies dient
der Bearbeitung von Kundenanfragen und der Kommunikation mit Kunden per Chat, E-Mail oder Telefon . Das CRM-System wird von Salesforce Inc. betrieben..
Personenbezogene Daten werden immer verschlüsselt und sind für Salesforce selbst nicht zugänglich. Weitere relevante Informationen finden Sie in der
Datenschutzerklärung von Salesforce unter
https://www.salesforce.com/de/company/privacy/.
Die Verwendung von Salesforce Sales Cloud erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst effizienten Kundenverwaltung und Kundenkommunikation. Falls eine entsprechende Einwilligung abgefragt wird, erfolgt die jeweilige Verarbeitung dann auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Salesforce verfügt über Binding Corporate Rules (BCR), die von der französischen Datenschutzbehörde genehmigt wurden. Hierbei handelt es sich um verbindliche unternehmensinterne Vorschriften, die die unternehmensinterne Datenübertragung in Drittstaaten außerhalb der EU und des EWR legitimieren. Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit Salesforce geschlossen, der gewährleistet, dass Salesforce die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Cookie Consent tool
Wir nutzen für unser Cookie-consent-tool eine Consent-Technologie der CookieYes Limited, 3 Warren Yard Warren Park, Wolverton Mill, Milton Keynes, MK12 5NW, United Kingdom. Email: Support@cookieyes.com. Das Consent-tool wird genutzt, m Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Bei Betreten unserer Webseite wird eine Verbindung zu den Servern von CookieYes hergestellt. Anschließend speichert CookieYes ein Cookie in Ihrem Browser, um die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf Ihrer Aktivität zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, den Cookie selbst löschen
oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt. Der Einsatz des Consent-tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen.
Einsatz von WP Rocket
Unsere Website nutzt WP Rocket, ein Caching-Plugin zur Optimierung der Ladegeschwindigkeit und Performance unserer Website. Anbieter ist die WP MEDIA SAS, 4 rue de la République, 69001 Lyon, Frankreich.
WP Rocket speichert temporäre Kopien von Webseiteninhalten, um die Ladezeiten zu verkürzen. Dabei werden keine personenbezogenen Daten direkt verarbeitet oder gespeichert. Allerdings kann WP Rocket technisch bedingt auf bestimmte Informationen wie IP-Adressen oder Browserdaten zugreifen, um die Funktionalität zu gewährleisten.
Die Nutzung von WP Rocket erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots).
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch WP Rocket findest du in der Datenschutzerklärung von WP MEDIA: https://wp-rocket.me/privacy-policy/.
Einsatz von UpdraftPlus
Wir nutzen auf unserer Website das Backup-Plugin UpdraftPlus. Anbieter ist die Updraft WP Software Ltd., 11 Barringer Way, St. Neots, PE19 1LW, Großbritannien.
UpdraftPlus dient der Datensicherung unserer Website. Dabei werden keine personenbezogenen Daten aktiv verarbeitet oder gespeichert. Die Sicherungskopien unserer Website können jedoch technisch bedingt personenbezogene Daten enthalten, die auf der Website verarbeitet werden (z. B. Kommentare, Nutzereingaben oder IP-Adressen in Server-Logs).
Die Speicherung erfolgt lokal auf unserem Server oder auf externen Speicherdiensten wie Google Drive, Dropbox, Amazon S3 oder anderen Diensten, sofern eine solche Speicherung konfiguriert wurde.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Datensicherung und Verfügbarkeit unserer Website).
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch UpdraftPlus findest du in der Datenschutzerklärung von Updraft WP Software Ltd.: https://updraftplus.com/data-protection-and-privacy-centre/
Einsatz von SearchWP und SearchWP Live Ajax Search
Unsere Website nutzt die Plugins SearchWP und SearchWP Live Ajax Search, um die Suchfunktion auf unserer Website zu verbessern. Anbieter ist SearchWP, LLC, 2701 W Orem Dr, Stillwater, OK 74075, USA.
Beim Nutzen der Suchfunktion auf unserer Website verarbeitet das Plugin die eingegebenen Suchbegriffe lokal auf unserem Server, um die Suchergebnisse zu optimieren. Dabei werden keine personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben.
SearchWP Live Ajax Search zeigt bereits während der Eingabe Vorschläge an, indem es die Suchanfragen analysiert. Dabei werden aus technischen Gründen IP-Adressen und Browser-Metadaten kurzfristig verarbeitet, jedoch nicht dauerhaft gespeichert oder an externe Server übertragen.
Die Nutzung von SearchWP erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit unserer Website).
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch SearchWP findest du in der Datenschutzerklärung des Anbieters: https://searchwp.com/privacy-policy/
Google Analytics 4 / GA4
Wir nutzen auf unserer Website Google Analytics 4, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited (Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland) (nachfolgend „GA4“ genannt).
Google Analytics verwendet „Cookies“. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die so erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der gekürzten IP-Adresse) werden an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert und weiterverarbeitet, wobei eine Übertragung in die USA möglich ist. Die IP Adressen werden standardmäßig anonymisiert. Bei IPv4-Adressen wird das letzte Oktett und bei IPv6-Adressen die letzten 80 Bits im Speicher auf null gesetzt und somit „anonymisiert“. Ein Personenbezug ist ausgeschlossen. Eine Übertragung an Server von Google LLC mit Sitz in den USA ist nicht ausgeschlossen.
Während Ihres Website-Besuchs erfasst GA4 Ihr Nutzerverhalten in Form von „Ereignissen“, wie etwa: Seitenaufrufe, Erstmaliger Besuch der Website, Start der Sitzung, Ihr „Klickpfad“, Interaktion mit der Website, Scrolls, Klicks auf externe Links, interne Suchanfragen, Interaktion mit Videos, Dateidownloads, gesehene / angeklickte Anzeigen, Spracheinstellung. Außerdem erfasst GA4 Ihren ungefähren Standort (Region), Ihre IP-Adresse (in anonymisierter Form), technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung), Ihren Internetanbieter, die Referrer-URL (über welche Website/ über welches Werbemittel Sie auf diese Website gekommen sind).
In unserem Auftrag nutzt Google diese Informationen, um Ihre Webseitennutzung auszuwerten, Reports über die Websiteaktivitäten zu erstellen und weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Es findet keine Zusammenführung Ihrer in diesem Rahmen erhobenen IP anonymisierten Adresse mit anderen Daten von Google statt.
Die in diesem Rahmen erhobenen Daten werden für zwei Monate gespeichert.
Die Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Datenverarbeitung sowie das Setzen von Cookies ist Ihre
ausdrückliche Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden, etwa durch Deaktivierung dieses Google Dienstes über das Cookie-Consent-Tool, in dem Sie bereits Ihre Einwilligung erteilt haben.
Ohne Ihre Einwilligung unterbleibt der Einsatz von Google Analytics 4 während Ihres Seitenbesuchs. Sie können Ihre erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, deaktivieren Sie bitte diesen Dienst über das auf der Website bereitgestellte „Cookie-Consent-Tool“.
Google LLC mit Sitz in USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „EU-U.S. Data Privacy Framework“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.
Ebenso haben wir mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen.
Weitere Informationen zum Datenschutz durch Google Analytics 4 sind auf den folgenden Webseiten zu finden:
https://policies.google.com/technologies/partner-sites
und https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Demografische Merkmale
Die Funktion „demografische Merkmale“ von GA4 kann Statistiken darüber erstellen, mit denen Aussagen Alter, Geschlecht und Interessen von Seitenbesuchern getroffen werden können. Hierfür werden Werbung und Informationen von Drittanbietern analysiert und Zielgruppen für bestimmte Marketingaktivitäten identifiziert werden. Hierbei erfolgt jedoch keine persönliche Zuordnung von Daten. Die Daten werden nach zwei Monaten gelöscht.
UserIDs
Sofern wir die erweiternde Funktion „UserIDs“ nutzen, können Ihre Aktivitäten (auch Conversions) geräteübergreifend analysiert werden. In diesem Fall erfolgt die Analyse nicht pseudonym.
Dies ist möglich, sofern Sie Ihre Einwilligung zur Nutzung von Google Analytics 4 gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt, Sie ein Konto auf dieser Website eingerichtet haben und sich auf verschiedenen Geräten mit diesem Konto anmelden.
Google Signale
Sofern wir die Erweiterung „Google Signale“ verwenden, können wir geräteübergreifende Berichte über Ihr Nutzungsverhalten anfertigen lassen. Wir bekommen allerdings nur Statistiken und keine personenbezogenen Daten. Diese Analyse ist nur möglich, wenn Sie in Ihrem Google-Konto personalisierte Anzeigen aktiviert und Ihre Endgeräte mit einem Google-Konto verknüpft haben. Ebenso muss Ihre Einwilligung zur Nutzung von Google Analytics gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO vorliegen. Die geräteübergreifende Analyse kann durch Deaktivierung der Funktion „personalisierte Werbung“ in Ihrem Google-Konto unterbunden werden. Weitere Informationen zu Google Signale sind hier zu finden: https://support.google.com/analytics/answer/7532985?hl=de
Weitere Hinweise zum Datenschutz von Google finden Sie hier: https://business.safety.google/privacy/
Einsatz von Yoast SEO
Unsere Website nutzt Yoast SEO, ein Plugin zur Suchmaschinenoptimierung. Anbieter ist die Yoast BV, Don Emanuelstraat 3, 6602 GX Wijchen, Niederlande.
Yoast SEO hilft uns dabei, die Sichtbarkeit unserer Website in Suchmaschinen zu verbessern. Das Plugin verarbeitet keine personenbezogenen Daten der Nutzer, sondern analysiert lediglich technische Daten der Website und den Inhalt von Beiträgen und Seiten zur Optimierung.
Beim Nutzen von erweiterten Funktionen, wie der Schema.org-Integration, kann das Plugin strukturierte Daten generieren, die von Suchmaschinen ausgelesen werden. Diese enthalten jedoch keine personenbezogenen Daten.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Website für Suchmaschinen).
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Yoast SEO findest du in der Datenschutzerklärung des Anbieters: https://yoast.com/privacy-policy/
Einsatz von Google Ads Conversion-Tracking
Unsere Website nutzt die Funktionen von Google Ads (früher „Google AdWords) Remarketing, hiermit werben wir für diese Website in den Google-Suchergebnissen, sowie auf Dritt-Websites. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (nachfolgend „Google“ genannt). Zu diesem Zweck setzt Google ein Cookie im Browser Ihres Endgeräts, welches automatisch mittels einer pseudonymen Cookie-ID und auf Grundlage der von Ihnen besuchten Seiten eine interessensbasierte Werbung ermöglicht und in der Regel nach 30 Tagen die Gültigkeit verliert. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unserer Website und der Ausschöpfung des finanziellen Potentials unserer Webseite. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO nämlich Ihre ausdrückliche Einwilligung.
Eine darüberhinausgehende Datenverarbeitung findet nur statt, sofern Sie gegenüber Google zugestimmt haben, dass Ihr Internet– und App-Browserverlauf von Google mit ihrem Google-Konto verknüpft wird und Informationen aus ihrem Google-Konto zum Personalisieren von Anzeigen verwendet werden, die sie im Web betrachten. Sind sie in diesem Fall während des Seitenbesuchs unserer Webseite bei Google eingeloggt, verwendet Google Ihre Daten zusammen mit Google Analytics-Daten, um Zielgruppenlisten für geräteübergreifendes Remarketing zu erstellen und zu definieren. Dazu werden Ihre personenbezogenen Daten von Google vorübergehend mit Google Analytics-Daten verknüpft, um Zielgruppen zu bilden.
Sie können die Setzung von Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/onweb/
Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Google LLC mit Sitz in USA ist für das US-europäische Datenschutzübereinkommen „EU-U.S. Data Privacy Framework“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: http://www.google.de/policies/privacy/
Weitere Hinweise zum Datenschutz von Google finden Sie hier: https://business.safety.google/privacy/
Google Tag-Manager
Wir nutzen auf unserer Webseite den Google Tag Manager (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland).
Mit Hilfe des Google Tag Managers können wir Tracking- oder Statistik-Tools und andere Technologien auf unserer Website über Tags einbinden. Tags sind keine Code-Abschnitte, die bestimmte Aktivitäten auf der Webseite aufzeichnen. Die Tags stammen meist von anderen Google-Programmen, können aber auch von anderen Unternehmen eingebunden werden. Die Tags können etwa Browserdaten sammeln, Buttons einbinden oder auch Cookies setzen.
Der Google Tag Manager selbst erstellt jedoch keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies oder nimmt eigenständige Analysen vor, sondern dient nur der Verwaltung und Ausspielung der über ihn eingebundenen Tools.
Ihre IP-Adresse wird über den Google Tag Manager erfasst und kann auch an das Mutterunternehmen von Google in die Vereinigten Staaten übertragen werden kann.
Rechtsgrundlage für die Nutzung des Google Tag Managers ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, nämlich Ihre Einwilligung.
Google LLC mit Sitz in USA ist für das US-europäische Datenschutzübereinkommen „EU-U.S. Data Privacy Framework“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google:http://www.google.de/policies/privacy/
Weitere Hinweise zum Datenschutz von Google finden Sie hier: https://business.safety.google/privacy/
Google reCAPTCHA
Wir verwenden die reCAPTCHA Funktion von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Vermeidung von Missbrauch und Spam.
reCAPTCHA ist eine Funktion, die sicherstellen soll, dass eine Eingabe von einer natürlichen Person gemacht wird.
Der Dienst versendet Ihre IP-Adresse und ggf. weitere von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigten Daten an Google.
Bei der Nutzung des Google reCAPTCHA kann es auch zu einer Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen.
Google LLC mit Sitz in USA ist für das US-europäische Datenschutzübereinkommen „EU-U.S. Data Privacy Framework“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google:http://www.google.de/policies/privacy/
Weitere Hinweise zum Datenschutz von Google finden Sie hier: https://business.safety.google/privacy/
Insight-Tag von LinkedIn
Wir nutzen den Insight-Tag von LinkedIn. Anbieter dieses Dienstes ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland.
Mit Hilfe des LinkedIn Insight Tags erhalten wir Informationen über die Besucher unserer Website. Wenn Sie bei LinkedIn registriert sind, können wir u. a. Ihre beruflichen Eckdaten (z. B. Karrierestufe, Unternehmensgröße, Land, Standort, Branche und Berufsbezeichnung) analysieren und so unsere Seite besser auf die jeweiligen Zielgruppen ausrichten. Mit Hilfe des LinkedIn Tags können wir – auch geräteübergreifend – die Conversion messen.
Der LinkedIn Insight Tag bietet außerdem eine Retargeting-Funktion an, anhand derer wir den Besuchern unserer Website zielgerichtete Werbung außerhalb der Website anzeigen lassen können, wobei laut LinkedIn keine Identifikation des Adressaten stattfindet. LinkedIn selbst erfasst Logfiles (URL, Referrer-URL, IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften und Zeitpunkt des Zugriffs).
Die IP-Adressen werden gekürzt oder (sofern sie genutzt werden, um LinkedIn-Mitglieder geräteübergreifend zu erreichen) gehasht (pseudonymisiert). Die direkten Kennungen der LinkedIn-Mitglieder werden nach sieben Tagen von LinkedIn gelöscht, die verbleibenden pseudonymisierten Daten werden innerhalb von 180 Tagen gelöscht.
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy#choices-oblig. Die Nutzung des LinkedIn Insight Tags erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, auf Grundlage Ihrer Einwilligung.
Sofern eine Datenübertragung in die USA stattfindet, ist LinkedIN für das US-europäische Datenschutzübereinkommen „EU-U.S. Data Privacy Framework“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.
Weitere Informationen zum Datenschutz: https://www.linkedin.com/legal/l/dpa und https://www.linkedin.com/legal/l/eu-sccs.
Als Mitglied von LinkedIn können Sie die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken in Ihren Kontoeinstellungen steuern. Um das Insight-Tag auf unserer Website zu deaktivieren ( „Opt-out“)
klicken Sie https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt- out.
Facebook Pixel
Auf dieser Website verwenden wir den „Meta-Pixel” der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland („Meta”).Liegt eine ausdrücklichen Einwilligung vor, kann hierdurch das Verhalten von Nutzern nachverfolgt werden, nachdem diese eine Facebook-Werbeanzeige gesehen oder angeklickt haben. Dieses Verfahren dient dazu, die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke auszuwerten und kann dazu beitragen, zukünftige Werbemaßnahmen zu optimieren. Die erhobenen Daten sind für uns anonym, wir können also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Daten werden jedoch von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook- Datenverwendungsrichtlinie (https://www.facebook.com/about/privacy/) verwenden kann.
Sie können Meta und dessen Partnern das Schalten von Werbeanzeigen auf und außerhalb von Facebook ermöglichen. Zu diesen Zwecken kann ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Diese Verarbeitungsvorgänge erfolgen ausschließlich bei Erteilung der ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine Einwilligung in den Einsatz des Meta-Pixels darf nur von Nutzern, die älter als 13 Jahre alt sind, erklärt werden. Falls Sie jünger sind, bitten wir Sie, Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis zu fragen. Sie können die Verwendung von Cookies auf Ihrem Computer durch entsprechende Browsereinstellung deaktivieren. Dies kann aber dazu führen, dass einige Funktionen auf unseren Internetseiten nicht mehr vollständig genutzt werden können. Sie können der Verwendung von Cookies durch Drittanbieter wie z.B. Meta auch auf folgender Website der Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.aboutads.info/choices/
Meta Platforms Inc. ist für das US-europäische Datenschutzübereinkommen „EU-U.S. Data Privacy Framework“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.
Details finden Sie hier:https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum.
Verwendung von Cookies und CookieYes
Diese Internetseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internetbrowsers des Seitenbesuchers bzw. vom Internetbrowser auf dem Betriebssystem des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung des Internetbrowsers beim erneuten Aufrufen der Webseite. Wir setzen Cookies ein, um unsere Webseite für Sie komfortabler zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Beim Aufruf der Webseite werden Sie auf den Einsatz von Cookies hingewiesen. Sie haben auch die Möglichkeit, die Speicherung von Cookies auf Ihrem Rechner durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser zu deaktivieren oder einzuschränken. Dies kann allerdings den Funktionsumfang unserer Webseite für Sie einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.
CookieYes und Ihre Einwilligung
Zur Verwaltung der Cookies und Ihrer Einwilligung nutzen wir den CookieYes-Dienst. Dieser Dienst sorgt dafür, dass wir Ihre Zustimmung zur Verwendung von nicht-essenziellen Cookies einholen, bevor diese auf Ihrem Gerät gesetzt werden. Wenn Sie unsere Seite besuchen, wird ein Cookie-Banner angezeigt, das Sie über die Verwendung von Cookies informiert und Sie um Ihre Zustimmung bittet.
Arten von Cookies
Durch den Einsatz von CookieYes können wir folgende Arten von Cookies auf unserer Webseite setzen:
- Notwendige Cookies: Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Sie sorgen dafür, dass grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation und die Zugriffssicherheit aufrechterhalten werden.
- Präferenz-Cookies: Diese Cookies ermöglichen es der Webseite, sich an Ihre bevorzugten Einstellungen (z. B. Sprache) zu erinnern.
- Analyse-Cookies: Mithilfe dieser Cookies können wir das Nutzerverhalten auf unserer Webseite analysieren und die Nutzung verbessern.
- Marketing-Cookies: Diese Cookies werden verwendet, um Werbung zu personalisieren und den Erfolg von Werbekampagnen zu messen.
Nutzung der SalesViewer®-Technologie:
Auf dieser Webseite werden mit der SalesViewer®-Technologie der SalesViewer® GmbH auf Grundlage berechtigter Interessen des Webseitenbetreibers (Art. 6 Abs.1 lit.f DSGVO) Daten zu Marketing-, Marktforschungs- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert.
Hierzu wird ein javascript-basierter Code eingesetzt, der zur Erhebung unternehmensbezogener Daten und der entsprechenden Nutzung dient. Die mit dieser Technologie erhobenen Daten werden über eine nicht rückrechenbare Einwegfunktion (sog. Hashing) verschlüsselt. Die Daten werden unmittelbar pseudonymisiert und nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Webseite persönlich zu identifizieren.
Die im Rahmen von SalesViewer® gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden, indem Sie bitte diesen Link https://www.salesviewer.com/opt-out anklicken, um die Erfassung durch SalesViewer® innerhalb dieser Webseite zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-out-Cookie für diese Webseite auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut anklicken.
- Unsere Sicherheits-Standards
Ihre personenbezogenen Daten werden auf unserer Webseite mittels des sogenannten SSL-Sicherheitssystems (Secure Socket Layer) über das Internet
übertragen. Zudem sichern wir unsere Webseite und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff,
Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen.
- Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von uns verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DS-GVO, und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber den einzelnen
Verantwortlichen zu.
- a) Auskunftsrecht
Nach Art. 15 DS-GVO können Sie von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, verarbeitet
werden. Ist dies der Fall, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und die Informationen, die in Art. 15 Abs. (1) lit. a) – h)
genannt sind, wie etwa Verarbeitungszwecke, Kategorien der personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden, ob eine Offenlegung gegenüber Dritten erfolgt und die geplante Speicherdauer. Zudem haben Sie ein Recht auf eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind.
- b) Recht auf Berichtigung
Art. 16 DS-GVO gewährt Ihnen ein Recht auf unverzügliche Berichtigung unrichtiger und/oder Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten.
- c) Recht auf Löschung
Sie können nach Art. 17 DS-GVO von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 Abs. (1) lit. a) – f) DS-GVO genannten Gründe zutrifft. Gründe für das Recht auf Löschung sind demnach beispielsweise,
dass die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind;
dass Sie eine von Ihnen erteilte Einwilligung widerrufen und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt oder
dass die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden. Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung nach Art. 17 Abs. (3)
lit. a) – e) DS-GVO erforderlich ist, wie etwa zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Nach Art. 18 DS-GVO haben Sie unter bestimmten Voraussetzungen das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies ist dann der Fall, wenn Sie die Richtigkeit, der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten und dem Verantwortlichen die Möglichkeit eingeräumt werden muss, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen; die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. (1) DS-GVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen. Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Verarbeitung nach den oben genannten Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
- e) Mitteilung gegenüber Empfängern und Recht auf Unterrichtung
Haben Sie nach Art. 17 DS-GVO das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung
der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand
verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
- f) Recht auf Datenübertragbarkeit
Art. 20 DS-GVO gewährt Ihnen das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
- g) Widerspruchsrecht
Werden Ihre personenbezogenen Daten aufgrund von Art. 6 Abs. (1) lit. e) DS-GVO zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in
Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, oder aufgrund von Art. 6 Abs. (1) lit. f) DS-GVO zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten verarbeitet, haben Sie nach Art. 21 DS-GVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die
Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- h) Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sofern Sie Ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. (1) lit. a) DS-GVO gegeben haben,
haben das Recht, Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen (Art. 7 Abs. (3) DSGVO). Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
- i) Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Nach Art. 77 DS-GVO steht Ihnen unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Bremen, April 2024